Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung im Rheinisch-Bergischen Kreis
Unsere Veranstaltungen
Das Palliativteam SAPV bietet Interessierten verschiedene Veranstaltungen an, die in Fortbildungsreihen als Palliativakademie, Qualitätszirkel oder Jour Fixe durchgeführt werden. Diese Veranstaltungen finden im Hybridformat statt, d.h. Sie können sowohl online als auch vor Ort daran teilnehmen. Nach einer Einführung in das Thema durch einen Referenten besteht die Möglichkeit, in einen gemeinsamen Austausch zu treten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein und bitten um eine Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung!
Palliativteam SAPV-Zentrale rechtsrheinisch, Frankfurter Str. 312, 51103 Köln
Es gibt medizinische und nicht-medizinische Maßnahmen zur Schmerztherapie. Der Periduralkatheder (PDK) ist ein spezielles Verfahren im Bereich der medikamentösen Analgesie, der vorwiegend im stationären Bereich eingesetzt wird. Der Referent Dr. Robin Joppich von der Palliativstation des Krankenhauses Merheim in Köln erklärt uns in seinem Vortrag, was hierbei in der ambulanten Versorgung möglich ist und welche Einsatzmöglichkeiten es speziell für den PDK gibt.
14.06.2022
13:30 – 15:00 Uhr
Zum aktuellen Stand des § 217 StGB
Palliativakademie des SAPV-Teams Köln – Hybridveranstaltung
Palliativteam SAPV-Zentrale rechtsrheinisch, Frankfurter Str. 312, 51103 Köln
Was bedeutet die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“, wie sie der §217 StBG beinhaltet, im rechtlichen Sinne? Welche Möglichkeiten gibt es, was ist erlaubt und was ist verboten – diese Fragen beleuchtet Rechtsanwältin Helene Gras-Nicknig und bringt uns dabei auf den neusten Stand der Rechtsprechung zu diesem Paragraphen.
06.09.2022
19:00 – 21:00 Uhr
Assistierter Suizid und Todeswunsch aus ethischer Sicht
Qualitätszirkel des SAPV-Teams Köln – Hybridveranstaltung
Die Frage nach der Autonomie des Menschen nicht nur im Leben, sondern auch im Sterben ist eine der Kernfragen in der Palliativversorgung. Wie entwickelt ein Mensch den Wunsch nach Sterben und nach Tod, und was macht der konkrete Wunsch nach assistiertem Suizid mit diesem Menschen und vor allem auch mit seinen An- und Zugehörigen? Die Referentin Ingrid Prassel lädt ein, sich diesen Fragen aus ethischer Sicht zu nähern.
13.09.2022
13:30 – 15:00 Uhr
Logopädische Therapien bei der Palliativversorgung
Palliativakademie des SAPV-Teams Köln – Hybridveranstaltung
Palliativteam SAPV-Zentrale rechtsrheinisch, Frankfurter Str. 312, 51103 Köln
Häufig haben palliativ versorgte Menschen große Schwierigkeiten mit dem Sprechen, dem Essen und dem Schlucken. Therapien im Bereich der Logopädie können diese Menschen dabei unterstützen, Lebensqualität und Würde zu bewahren. In ihrem Vortrag stellt uns die Logopädin Hanna Rinawi die verschiedenen logopädischen Therapien vor, die am Lebensende eingesetzt werden können und schildert uns ihre Erfahrungen innerhalb ihrer Arbeit.
19.10.2022
14:00 – 15:30 Uhr
Alkoholkrankheit in der Palliativmedizin
Jour Fixe des SAPV-Teams Köln – Hybridveranstaltung
Referentin:
Dr. Nicole Witt, Fachärztin für Innere Medizin und Palliativärztin
Nicht selten erleben wir Menschen, deren Langzeit-gewohnter Alkoholkonsum in der Palliativversorgung zu einer ungewollten Abstinenz führt. Dies stellt Mediziner, Pflegende und Begleitende vor Herausforderungen, die einer besonderen Sensibilisierung gegenüber dem Verständnis für den Entzug bedürfen. Palliativärztin Nicole Witt erläutert, wie sich dieser Entzug in der letzten Lebensphase auswirkt und wie alle an der Versorgung Beteiligten entsprechend agieren können.
08.11.2022
13:30 – 15:00 Uhr
Informationen zum Kurs „Letzte Hilfe“ - Sterbe- und Trauerbegleitung
Palliativakademie des SAPV-Teams Köln – Hybridveranstaltung
Peter Rahmen, Mitarbeiter im Schwerstkranken- und Schmerzpatienten-Versorgungsnetzwerk Metropolregion Köln e.V.
Veranstaltungsort:
Palliativteam SAPV-Zentrale rechtsrheinisch, Frankfurter Str. 312, 51103 Köln
Zuwendung ist das, was Menschen am Ende ihres Lebens am meisten brauchen. Wertvolles Grundwissen, wie wir uns in der Begleitung sterbenden Menschen zuwenden können und was Begleitende für Sterbende und ihnen Nahestehende tun können, vermittelt der Kurs „Letzte Hilfe – Sterbe- und Trauerbegleitung“. Peter Rahmen hat an diesem Kurs teilgenommen und gibt uns Einblicke in dessen Inhalte sowie in seine persönlichen Erfahrungen in der Sterbebegleitung.
06.12.2022
19:00 – 21:00 Uhr
Weihnachtlicher Qualitätszirkel mit interdisziplinären Themen
Qualitätszirkel des SAPV-Teams Köln – Hybridveranstaltung
Referenten:
tba
Veranstaltungsort:
Palliativteam SAPV-Zentrale rechtsrheinisch, Frankfurter Str. 312, 51103 Köln